Über uns

Derzeit hat die Ortsgruppe Linz 86 organisierte ImkerInnen und 480 Bienenvölker, die gemeinsam mit Tausenden Europäern die Freude vereint, mit der Carnica Biene – eine Bienenrasse mit hervorragenden Eigenschaften für Freizeit- und Erwerbsimker – arbeiten zu können. Das Durchschnittsalter liegt bei 54 Jahren.
Der Linzer Imkerverein ZVR 707166802 bzw. die Ortsgruppe Linz des Oberösterreichischen Landes-Bienenzüchtervereins wurde am 15.01.1947 gegründet. Viele Auszüge aus den frühen Jahren zeigen Mitgliederzahlen von über 100, ja sogar über 200 Mitgliedern.
Wer sich für Historisches rund um den Linzer Imkerverein interessiert wird hier fündig.
Und wer mehr über die Vorstandsmitglieder erfahren möchte, kann hier einen kurzen Einblick bekommen:

Obmann: DI Ralph Thalguter
Ralph Thalguter ist Geschäftsführer des IIB und Referent an zwei pädagogischen Hochschulen. Zudem ist er seit vielen Jahren freiwillig für den Samariterbund Linz tätig. Für den Wirtschafts- und Bauingenieur ist eine ökologische Bienenhaltung, welche durch geeignete Maßnahmen die Bienengesundheit fördert, wesentlich. Als Beutenmaß für den Brutraum bevorzugt er EHM-Quadrat-Jumbo. Wichtig sind ihm der Austausch von Erfahrungen und das Kennenlernen von Neuem. Seit 2022 unterstütze er den Vorstand des Linzer ImkerInnenvereins und wurde 2023 zum Obmann gewählt.

Obmann Stv: Stefan Schober

Schriftführerin: N/A

Schriftführer Stv: Felix Voglsam
Felix ist 2022 zum Verein dazugestoßen. Zu den willkommenen Abwechslungen, neben seiner beruflichen Tätigkeit als Informatiker, zählen aktuell Gebärdensprache, Rettungsdienst sowie die Imkerei. Am Verein schätzt er die offene Kommunikation, spannende Vorträge sowie den Austausch mit den unterschiedlichsten Mitgliedern.

Kassier: Elisabeth Hager
Elisabeth ist seit 2019 Mitglied im Verein. Sie interessiert sich für alles rund um Natur und Garten und verbringt gerne viel Zeit im Grünen. Für die gebürtige Welserin ging es nach der Handelsakademie erst einmal für Studium (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften) und Arbeit (Wirtschaftsuniversität Wien) in die Bundeshauptstadt, bevor sie 2016 beruflich an der Johannes Kepler Universität Linz Fuß fasste. Im Abendschuljahr 2019/2020 hat sie in Hagenberg die Ausbildung zur landwirtschaftlichen Facharbeiterin absolviert.
Am meisten schätzt Elisabeth am Verein die freundschaftliche Atmosphäre und das „Schwarmwissen“ aller, auf das nahezu jederzeit zugegriffen werden kann.

Kassier Stv: Hugo Grün

Unser Leitbild

Wer sind wir:.
Wir sind Freizeitimker- und imkerinnen im Stadtgebiet Linz und angrenzenden Regionen. Organisiert sind wir als Verein, als solcher auch Mitglied des OÖ. Landesverbandes für Bienenzucht und damit indirekt auch der übergeordneten Organisation Biene Österreich.

Was wollen wir, wie verhalten wir uns:.
Die Pflege und Zucht der Honigbiene ist uns große Freude und Anliegen zugleich. Wir ermöglichen ihr eine artgerechte und gesicherte Entwicklung. Unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung gilt darüber hinaus der gesamten Insektenwelt, einer intakten Natur und einer umsichtigen Lebensmittelproduktion.


Wie wollen wir das umsetzen:

Auf Basis eines guten und harmonischen Miteinanders organisieren wir laufend die intensive Fortbildung und den Erfahrungsaustausch unserer Mitglieder und stehen ihnen bei Unterstützungsbedarf mit Rat und Tat zur Seite. Wir sensibilisieren durch Öffentlichkeitsarbeit und machen auf die Wichtigkeit einer hohen Biodiversität in einer intakten Umwelt aufmerksam.


Unsere Vision:
Wir wollen allen ImkerInnen der Stadt Linz und Umgebung ein Ort und Forum sein, wo Austausch und Kooperation im Sinne unseres Leitbildes und dessen Verwirklichung aktiv gefördert und ermöglicht wird.
Den Konsumenten von imkerlichen Produkten möchten wir bewusst machen, dass ihr Einkauf nur bei lokalen ImkerInnen die Biodiversität direkt in ihrem Wohnumfeld fördert.

ALSO….

Du willst Imker werden oder mehr in diese spannende Welt eintauchen? Dann kontaktiere uns unter info@imkervereinlinz.at oder besuche uns einfach mal bei unseren monatlichen Treffen.
Keine Sorge, wir stechen nicht 🙂